Stand 03/2021
I. Name und Anschrift der Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes ist:
HUM Systems GmbH
Schinkestraße 9
12047 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 922 89 874
E-Mail: info@hum-systems.com
Website: [www.hum-systems.com]
II. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist erreichbar unter: [amir.humanfar@hum-systems.com] oder postalisch unter oben angegebener Adresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“.
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies für die Nutzung der Website [www.livy-home.com] („Website“), den Abschluss und die Erfüllung eines Vertrages über den Erwerb der Livy-Hardware über die Website, zur Erbringung der Livy Plus-Dienste sowie zur Nutzung der Livy-App und der mit dieser verbundenen Livy-Hardware erforderlich ist. Die darüber hinausgehende Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers.
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines über die Website geschlossenen Vertrages zum Erwerb von Livy-Hardware bzw. die Erbringung der Livy Plus-Dienste erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies können etwa gesetzliche Aufbewahrungspflichten sein oder behördliche Anweisungen.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
In Einzelfällen kann auch unser überwiegendes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage darstellen, sofern keine überwiegenden Interessen der betroffenen Person überwiegen.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung bzw. Verarbeitung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. durch handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, oder ein anderer legitimer Zweck an die Stelle des ursprünglichen Zwecks tritt, z.B. bei drohenden oder tatsächlichen Rechtsstreitigkeiten.
IV. Informatorische Nutzung der Website
1. Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Sofern Sie die Website besuchen, werden automatisch technische Daten von Ihrem Gerät erhoben, z.B. Ihre IP-Adresse, Zeit es Abrufs, Informationen über die angefragten Seiten und Inhalte, Informationen zu Ihrem Betriebssystem und Browsermodell und -Version. Diese Daten werden automatisch erhoben und werden verarbeitet, um Ihnen die Inhalte unserer Website optimal darzustellen und die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website sicherzustellen und zu verbessern.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die datenschutzrechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Diese Daten werden üblicherweise direkt nach Ihrem Besuch auf der Website wieder gelöscht oder in aggregierter (anonymisierter) Form aufbewahrt, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und zu verbessern.
V. Cookies
Diese Website verwendet Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens auf der Website sowie zum Retargeting, d.h. dem Anzeigen personalisierter Werbung auf anderen Websites. Wir werden Sie bei Ihrem ersten Besuch auf der Website um Ihr Einverständnis zur Platzierung der Cookies und Auslesen der hinterlegten Daten bitten. Mit Ihrem Einverständnis (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) stimmen Sie dem folgenden Verhalten zu. Sofern die über einen Cookie gesammelten Informationen gemäß der folgenden Informationen auch in einem Land verarbeitet werden, der sich außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums befindet und in dem andere Datenschutzregeln gelten können (insbesondere die USA), erstreckt sich Ihre Einwilligung auch auf den Transfer in dieses Land.
Google Analytics: Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden die sogenannte IP-Anonymisierung auf dieser Website, d.h. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung in die USA gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Plugin unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
AdForm: Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool Adform der Adform Germany GmbH. Adform setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Adform, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Adform mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Adform-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort eine bestimmte Zielseite besucht. Die Adform-Cookies enthalten keine persönlichen Informationen wie E-Mail-Adressen, Namen oder Adressen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Adform auf. Durch die Einbindung des Adform-Cookies erhält Adform die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.
Darüber hinaus ermöglichen uns die eingesetzten Adform-Cookies zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Display/Video-Anzeigen auf einer anderen Plattform über Adform aufgerufen oder diese geklickt (Conversion-Tracking) haben. Adform verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies von Adform über ihren Browser unter https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/opt-out/; c) mittels entsprechender Cookies Einstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zu Adform erhalten Sie unter https://site.adform.com/ sowie zum Datenschutz bei Adform Germany GmbH allgemein: https://site.adform.com/privacy-center/overview.
Facebook Pixel: Diese Website verwendet ferner den Facebook Pixel, eine kleine Datei, die wir auf unserer Website integriert haben und dies es uns erlaubt, das Verhalten von Besuchern der Website und insbesondere die Effektivität unserer Marketing-Kampagnen auszuwerten und in der Zukunft möglichst passende Werbung für den Nutzer anzuzeigen. Der Facebook Pixel wird von Facebook, Inc. bereitgestellt und er stellt bei jedem Besuch der Website und relevanten Aktionen auf der Website (z.B. Anklicken einer Anzeige o.ä.) eine Verbindung zu einem Facebook Server in den USA her. Dabei wird das Verhalten einer Nutzer-ID zugeordnet. Facebook kann unter Umständen diese Nutzer-ID einem Facebook-Account zuordnen. Facebook wird diese Informationen nutzen, um in unserem Auftrag verhaltensorientierte Werbung zu schalten und die Effektivität dieser Werbung und die Verwendung der Website im Allgemeinen für uns zu analysieren.
Sie können hier Ihre Facebook-Präferenzen hinsichtlich der Verwendung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Facebook Pixel verwalten: https://de-de.facebook.com/help/568137493302217
VI. Erwerb von Livy-Hardware
1. Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Sofern Sie auf der Website einen Vertrag über den Erwerb von Livy-Hardware abschließen, müssen wir bestimmte Daten von Ihnen erheben, nämlich Ihren Namen, Adresse, Kontaktdaten (Mobilfunknummer), Geburtsdatum und Zahlungsinformationen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Diese Daten werden während der Laufzeit des abgeschlossenen Vertrages gespeichert und darüber hinaus, wenn sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen oder im Einzelfall besondere Gründe für die Aufbewahrung bestehen (z.B. bei noch offenen Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis).
4. Weitergabe der Daten
Sofern für die Erfüllung bzw. Abwicklung des Vertrages erforderlich, geben wir Ihre Daten an unsere Dienstleister weiter, z.B. Zustelldienste oder Zahlungsdiensteabwickler. Die Zahlungsabwicklung wird in unserem Auftrag von Adyen BV in den Niederlanden übernommen. Zu diesem Zweck erhält Adyen Ihre Zahlungsdetails und Ihren Namen. Wir haben mit Adyen eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen und Adyen ist verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich in dem Umfang zu verarbeiten, um die Zahlungsabwicklung für die zahlungspflichtigen Funktionen zu ermöglichen bzw. um ihre gesetzlichen Pflichten zu erfüllen.
VII. Einrichtung und Betrieb der Livy-App
1. Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Für die Einrichtung der Livy-App entsprechend der Anleitung Quick Guide Livy Protect Smart Ring wird die Bluetooth-Schnittstelle des Smartphones oder Tablets des Nutzers genutzt, um die Einstellungsdaten an die Livy-Hardware zu übertragen.
Zu diesen Daten gehören
(1) WLAN-Kennung nebst Passwort,
(2) die ungefähre Deckenhöhe des Raumes, in dem die Livy-Hardware angebracht wird sowie
(3) eine Information (Ja/Nein) darüber, ob ein freilaufendes Haustier vorhanden ist.
WLAN-Kennung nebst Passwort werden ausschließlich erhoben, gespeichert und genutzt, um die Livy-Hardware mit dem Internet zu verbinden. Die weiteren Daten dienen dazu, Fehlalarme aufgrund von Bewegungsdaten zu vermeiden. Nach Öffnen der App muss der Nutzer sich mit seiner Handynummer registrieren. Danach erhält er einen 6-stelligen Verifizierungscode per SMS, mit dem er seine Handynummer bestätigen muss. Die Handynummer wird ausschließlich zu diesem Zweck und dazu genutzt, den Nutzer im Alarmfall in allen drei Betriebsarten per SMS zu informieren.
Sie müssen zur Nutzung Ihrer Livy-Hardware auch einen Account und einen Standort für die Livy-hardware in der Livy-App anlegen.
Sofern Sie den Google Assistant zur Steuerung Ihrer Livy Produkte verwenden, werden Daten an Google übertragen. In diesem Fall gilt die Datenschutzerklärung von Google. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten Google in diesem Zusammenhang erhebt.
Sodann ist die Verwendung der App in drei Betriebsarten möglich. Je nach gewählter Betriebsart werden folgende Daten erhoben:
a) Betriebsart HOME
In der Betriebsart HOME wird zur Erkennung des Warnsignals das in der Livy-Hardware angebrachte Mikrofon verwandt. Das Mikrofon wird ausschließlich zur Erkennung des Warnsignals und zur Weiterleitung dieser Information an Sie über die App verwandt. Es werden keinerlei akustische Aufzeichnungen gefertigt oder gespeichert.
In der Betriebsart HOME werden zudem Temperatur und Luftfeuchte mit Datum und Uhrzeit erhoben und gespeichert. Mittels dieser Daten erhält der Nutzer in der App einen Verlauf. Eine individuelle Auswertung der Daten hilft im Rahmen der Funktion „Healthy Air Guide“.
Letztendlich misst der Air Sensor die Temperatur, Feuchtigkeit, CO²-Wert, den Luftdruck und die Konzentration von VOCs (volatile organic compound, flüchtige organische Verbindungen, kohlenstoffhaltige Gase). Die Erhebung und Verarbeitung der VOCs-Daten unter Angabe von Datum und Uhrzeit hilft im Rahmen der Funktion „Healthy Air Guide“ (siehe unten).
Die Temperatur- Luftfeuchte- und Luftqualitätsdaten werden auf unseren Servern für einen Zeitraum von [36 Monaten] gespeichert und ausschließlich zu dem Zweck verwendet, um Ihnen im Falle der Aktivierung in der App die Funktion „Healthy Air Guide“ anzubieten, die es Ihnen erlaubt, die Luftwerte Ihrer Wohnung in diesem Zeitraum nachzuverfolgen und zu vergleichen. In keinem Fall werden wir diese Daten mit Dritten teilen, es sei denn, wir sind gesetzlich hierzu verpflichtet oder haben Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erhalten (bzw. innerhalb Ihrer Livy-Community).
Weitere Daten werden in der Betriebsart HOME nicht erhoben und/oder verarbeitet.
b) Betriebsarten GUARD, GUARD_SILENT
In der Betriebsart GUARD werden Daten erhoben und verarbeitet wie bei der Betriebsart HOME.
Zudem werden mittels eines in der Livy-Hardware angebrachten Bewegungssensors Bewegungsdaten erhoben und unter Angabe von Datum und Uhrzeit gespeichert. Diese Daten werden zur Aktivierung des Alarmsignals vor Ort sowie zu Ihrer Information über die App verwandt. In der Betriebsart GUARD_SILENT wird der Alarm vor Ort nicht ausgelöst.
c) Betriebsart ALARMIm Rahmen der Betriebsart ALARM werden Bewegungsdaten (vgl. Betriebsart GUARD) sowie Daten der Temperatur und Luftfeuchte und Werte des Air Sensors (vgl. Betriebsart HOME) erhoben, gespeichert und verarbeitet.
d) Livy-CommunitySofern Sie aktiv und freiwillig eine andere Person Ihrer Livy-Community als „Mitbewohner“ hinzufügen, werden die Daten, die Sie in Ihrer App sehen, identisch auch dem jeweiligen Mitbewohner angezeigt, einschließlich den Namen und Kontaktdaten anderer Community-Mitglieder. Sofern Sie innerhalb der Livy Plus-Dienste eine andere Person als einfaches Community-Mitglied hinzufügen, erfährt diese Person über die SMS-Plus Funktion, wenn Alarm in der Wohnung ausgelöst wurde und erhält ebenfalls Einsicht in die hinterlegten Kontaktdaten der anderen Livy-Community-Mitglieder. Wenn Sie nicht möchten, dass eine Person Zugriff auf diese Daten erhält, dürfen Sie diese nicht zu Ihrer Livy-Community hinzufügen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Diese Daten sind erforderlich, um Ihnen die vertraglich angebotenen Funktionen der App zur Verfügung zu stellen und die Verarbeitung ist somit nach Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO gerechtfertigt.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
VIII. Livy Plus-Dienste und Livy Basis-Dienste
Mit dem Erwerb der Livy-Hardware erhalten Sie automatisch das Recht, die Livy Plus-Dienste zu nutzen. Sofern Sie sich dazu entschließen, die Livy Plus-Dienste nicht mehr zu nutzen, können Sie weiterhin die Livy Basis-Dienste nutzen. Bei Nutzung der einzelnen Funktionen der Dienste (Livy Plus bzw. Livy Basis) werden die folgenden Daten erhoben:
1. Livy-Community
a) Erhobene Daten und VerwendungszweckSofern Sie andere Personen in Ihre Livy-Community hinzufügen, werden die Namen und Telefonnummern dieser Personen gespeichert, um ihnen Zugang zu den Daten Ihrer Livy-App zu gewähren. In der Livy Plus-Version können Sie die Einsichtsrechte der Livy-Community-Mitglieder einschränken, sodass diese nur einzelne Informationen sehen, insbesondere informiert werden, wenn ein Alarm ausgelöst wurde. In der Livy Basis-Version sehen die Livy-Community-Mitglieder alle Informationen, die auch der Inhaber des Standortes sieht. Die Erhebung und Verwendung dieser Daten ist erforderlich, um Ihnen die Livy-Community-Funktion zur Verfügung zu stellen (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bzw. im Falle der von Ihnen benannten Livy-Community-Mitglieder beruht die Verarbeitung auf deren Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), die Sie vor der Einladung einzuholen haben.
b) Weitergabe der Daten
Im Rahmen der Livy-Community werden den als „Mitbewohner“ hinzugefügten Community-Mitgliedern jeweils die für Sie selbst in der Livy-App einsehbaren Daten zur Verfügung gestellt. Sofern Sie im Rahmen der Livy Plus-Dienste Ihren Community-Mitgliedern unterschiedliche Rollen zuteilen, können Sie auch nur ausgewählte Informationen teilen (wenn Sie ein Livy-Community-Mitglied lediglich als „einfaches“ Community-Mitglied hinzufügen und nicht als „Mitbewohner“, wird dieses Mitglied lediglich bei einem Alarm informiert, erhält sonst aber keine Einsicht). Als Mitbewohner hinzugefügte Livy-Community-Mitglieder können auch die angegebenen Namen und Telefonnummern der anderen Livy-Community-Mitglieder sehen. Sie haben in diesem Zusammenhang sicherzustellen, dass alle Livy-Community-Mitglieder hiermit einverstanden sind (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c) Löschung der Daten
Die Daten Ihrer Livy-Community-Mitglieder werden gelöscht, sobald Sie diese aus Ihrer Livy-Community entfernen. Sobald Sie ein Livy-Community-Mitglied aus Ihrer Livy-Community entfernen, werden auf dessen Gerät ebenfalls die Daten gelöscht, die dieser von Ihnen bzw. Ihrer Livy-Community sehen kann.
2. SMS Alarm
a) Erhobene Daten und VerwendungszweckFür die Durchführung des SMS Alarm-Dienstes ist es erforderlich, dass wir folgende personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten: Ihre Mobiltelefonnummer sowie die Namen und Mobiltelefonnummern der Teilnehmer, die Sie ausdrücklich als Kontakt benannt haben. Ferner wird von uns sowie dem verwendeten Telekommunikationsanbieter der Zeitpunkt und der Inhalt der SMS gespeichert, die an die Adressaten versendet werden. Die Erhebung und Verwendung dieser Daten ist erforderlich, um Ihnen den SMS Alarm-Dienst zur Verfügung zu stellen (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bzw. im Falle der von Ihnen benannten Kontakte beruht die Verarbeitung auf deren Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), die Sie vor der Benennung einzuholen haben.
Sofern einer der benannten Kontakte Ihnen gegenüber seine Einwilligung widerruft, haben Sie die Daten unverzüglich über die App zu löschen. Wir werden die Daten der von
b) Weitergabe der Daten
Die erhobenen Daten werden ausschließlich an den Anbieter der jeweiligen Telekommunikationsnetze bzw. den Telekommunikationsdienstleister weitergegeben, um den Versand der SMS zu ermöglichen.
Die eingeladene Person erhält über die Einladung bzw. die SMS im Alarmfall Einsicht in folgende Daten:
- dass Sie die Livy-Hardware erworben haben und die Livy Plus-Dienste nutzen,
- den Standort der Livy-Hardware,
- sofern sie selbst Mitglied in Ihrer Livy-Community ist: die Namen der anderen Livy-Community-Mitglieder, wie sie in Ihrem Telefonbuch eingetragen sind, sowie deren dort eingetragenen Mobilfunknummern.
Die hinterlegten Kontaktdaten werden gelöscht, sobald Sie diese in der Livy-App löschen bzw. wir von einer von Ihnen benannten Person aufgefordert werden, ihre Daten zu löschen. Im Übrigen werden die Daten so lange aufbewahrt, wie es erforderlich ist, Ihnen die SMS Alarm-Funktion zur Verfügung zu stellen. Bei dem Telekommunikationsanbieter, den wir zur Übersendung der SMS benötigen, bleiben Informationen zu den versendeten Nachrichten möglicherweise im Einklang mit geltendem Telekommunikationsrecht länger gespeichert, insbesondere zu Abrechnungszwecken.
3. Geo-Fencing
a) Erhobene Daten und VerwendungszweckFür die Bereitstellung der Funktion Geo-Fencing (nur innerhalb von Livy Plus verfügbar) ist es erforderlich, die GPS-Standortdaten des Mobiltelefons von Ihnen bzw. den Personen Ihrer Livy-Community zu erfassen. Dies erfolgt nicht fortlaufend, sondern es wird immer nur ein kurzes Signal gesendet, wenn Sie oder ein Livy-Community-Mitglied die geschützte Wohnung oder das Haus verlassen oder betreten. Es ist somit für alle Livy-Community-Mitglieder ersichtlich, welches der anderen Livy-Community-Mitglieder sich gerade am Standort aufhält. Die Erhebung und Verwendung dieser Daten ist erforderlich, um Ihnen den Geo-Fencing-Dienst zur Verfügung zu stellen (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Daten werden ferner nur dann erfasst, wenn die jeweilige Person über ihr Mobilgerät ausdrücklich den Zugriff auf die Standortdaten erlaubt hat (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Wenn eine Person dies nicht mehr wünscht, kann es diese Erlaubnis jederzeit durch die entsprechende Einstellung des Mobilgerätes widerrufen.
b) Weitergabe der Daten
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Community-Mitglieder können gegebenenfalls aber über die App erkennen, ob sich ein anderes Mitglied in der geschützten Wohnung befindet oder nicht.
c) Löschung der Daten
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um Ihnen den Geo Fencing Dienst zur Verfügung zu stellen.
4. Sensordaten (einschließlich Historienfunktion / Healthy Air Guide)
a) Erhobene Daten und VerwendungszweckDer in der Livy-Hardware verbaute Luftsensor erfasst bestimmte Luft- und Umgebungsdaten am Standort.
Die in der Livy Plus-Version verfügbare „Healthy Air Guide“-Funktion stellt Ihnen zusätzlich zu den auch in den Livy Basis-Diensten einsehbaren Echtzeitdaten die historischen Daten der letzten 12 Monate bereit und gibt Ihnen ferner Ratschläge zur Verbesserung der Luftqualität.
Die Erhebung und Verwendung dieser Daten ist erforderlich, um Ihnen die jeweiligen Dienste zur Verfügung zu stellen (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
b) Weitergabe der Daten
Die Daten werden wir (außerhalb Ihrer Livy-Community) nicht mit Dritten teilen.
c) Löschung der Daten
Die Daten werden jeweils nach 36 Monaten gelöscht.
5. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
IX. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.